2025
ab 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
TJ3: Impressionen: Strukturwandel gestalten – was können Kassel und Nordhessen lernen?
ab 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
UNI:Lokal
TJ3: Impressionen: Strukturwandel gestalten – was können Kassel und Nordhessen lernen?
Strukturen im Wandel: wie kann nachhaltiger Wandel in Regionen gelingen? An diesem Abend geht es um konkrete Erfahrungen aus dem Rheinischen Revier und der Region Lausitz, die bereits tiefgreifende Veränderungen durchlaufen haben. In offenen Gesprächsrunden wollen wir gemeinsam mit Vertreter:innen dieser Regionen über Chancen, Herausforderungen und nachhaltige Wege im Strukturwandel sprechen. Eine Einladung zum Zuhören, Austauschen und Mitdenken.
Themenabend: Bioökonomie und Innovationen im regionalen Maßstab: Erfahrungen aus dem Rheinischen Revier und der Lausitz.
Gäste:
- Dr. Christian Klar, Leitung Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich GmbH
- Janine Schollbach. Referentin Innovationskorridor Berlin-Lausitz, Wirtschaftsregion Lausitz
Unterstützt durch TRegKs – Transformationsnetzwerk Region Kassel
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des SDG+ Themenjahr 3 – Experimentale-Programms zu „Transformation in Produktion, Arbeit und Wertschöpfung“. Durch die Experimentale zum TJ3 soll eine Spannbreite von dezentralen, sozial-inklusiven und alternativen Ansätzen für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft für größere Teile der Bevölkerung Nordhessens beleuchtet, erfahrbar und zugänglich gemacht werden.
Weitere Termine
| November | Di, 18.11.25 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
|---|
Strukturen im Wandel: wie kann nachhaltiger Wandel in Regionen gelingen? An diesem Abend geht es um konkrete Erfahrungen aus dem Rheinischen Revier und der Region Lausitz, die bereits tiefgreifende Veränderungen durchlaufen haben. In offenen Gesprächsrunden wollen wir gemeinsam mit Vertreter:innen dieser Regionen über Chancen, Herausforderungen und nachhaltige Wege im Strukturwandel sprechen. Eine Einladung zum Zuhören, Austauschen und Mitdenken.
Themenabend: Bioökonomie und Innovationen im regionalen Maßstab: Erfahrungen aus dem Rheinischen Revier und der Lausitz.
Gäste:
- Dr. Christian Klar, Leitung Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich GmbH
- Janine Schollbach. Referentin Innovationskorridor Berlin-Lausitz, Wirtschaftsregion Lausitz
Unterstützt durch TRegKs – Transformationsnetzwerk Region Kassel
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des SDG+ Themenjahr 3 – Experimentale-Programms zu „Transformation in Produktion, Arbeit und Wertschöpfung“. Durch die Experimentale zum TJ3 soll eine Spannbreite von dezentralen, sozial-inklusiven und alternativen Ansätzen für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft für größere Teile der Bevölkerung Nordhessens beleuchtet, erfahrbar und zugänglich gemacht werden.