Veranstaltungskalender

zurück
21.02.
2026

ab 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Heinrich Heine: „... ich bin's gewohnt, den Kopf recht hoch zu tragen!“ Eine Reise mit Lyrik und Pro

Preis in €: 17,00

Reservierung per E-Mail BERNDPRWINTER@t-online.de

ab 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Palais Bellevue - Salon

Heinrich Heine: „... ich bin's gewohnt, den Kopf recht hoch zu tragen!“ Eine Reise mit Lyrik und Pro

Preis in €: 17,00

Reservierung per E-Mail BERNDPRWINTER@t-online.de

Eine Reise mit Lyrik und Prosa: 
 
„Er legte sich mit den Herrschenden seiner Zeit an – und musste seine Heimat verlassen. Er hielt den Deutschen einen Spiegel vor – und wurde verachtet. Er liebte voller Leidenschaft die Frauen – und litt zeitlebens an ihnen. 1856 starb der deutsche Dichter, Journalist und Romantiker Heinrich Heine in Paris. Und noch immer hat jede seiner Zeilen Gültigkeit.“ (1)
"Heine, so schwören viele Lyrikfreunde drauf, schrieb die schönsten Liebesgedichte deutscher Sprache. Seine Formulierungen haben oft die Prägung geflügelter Worte. Als Prosa-Autor und als Korrespondent verwob er auf seinen Reisen seine Erfahrungen und Eindrücke mit politischen Einschätzungen. Am umstrittensten war zu seinen Lebzeiten der politisch aktive Heine, der sich mit der literarischen Avantgarde des „Jungen Deutschland“ für demokratische Freiheiten und Menschenrechte einsetzte.
Selbst die Nationalsozialisten, die Heinrich Heine wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung hassten, konnten sein Loreley-Lied nicht aus dem deutschen Bewusstsein tilgen. „Dichter unbekannt“, hieß es damals verschämt unter seinem Lied“ (2)
(1) Stern 8/206
(2) HNA 11. Februar 2006

Eintritt: 17 €; ermäßigt 15 €
 
Karten ab 18 Uhr Abendkasse
im Vorverkauf unter: BERNDPRWINTER@t-online.de
 

Weitere Termine

Februar
Sa, 21.02.26  
von 19:00 Uhr
bis 20:30 Uhr

Eine Reise mit Lyrik und Prosa: 
 
„Er legte sich mit den Herrschenden seiner Zeit an – und musste seine Heimat verlassen. Er hielt den Deutschen einen Spiegel vor – und wurde verachtet. Er liebte voller Leidenschaft die Frauen – und litt zeitlebens an ihnen. 1856 starb der deutsche Dichter, Journalist und Romantiker Heinrich Heine in Paris. Und noch immer hat jede seiner Zeilen Gültigkeit.“ (1)
"Heine, so schwören viele Lyrikfreunde drauf, schrieb die schönsten Liebesgedichte deutscher Sprache. Seine Formulierungen haben oft die Prägung geflügelter Worte. Als Prosa-Autor und als Korrespondent verwob er auf seinen Reisen seine Erfahrungen und Eindrücke mit politischen Einschätzungen. Am umstrittensten war zu seinen Lebzeiten der politisch aktive Heine, der sich mit der literarischen Avantgarde des „Jungen Deutschland“ für demokratische Freiheiten und Menschenrechte einsetzte.
Selbst die Nationalsozialisten, die Heinrich Heine wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung hassten, konnten sein Loreley-Lied nicht aus dem deutschen Bewusstsein tilgen. „Dichter unbekannt“, hieß es damals verschämt unter seinem Lied“ (2)
(1) Stern 8/206
(2) HNA 11. Februar 2006

Eintritt: 17 €; ermäßigt 15 €
 
Karten ab 18 Uhr Abendkasse
im Vorverkauf unter: BERNDPRWINTER@t-online.de
 

Veranstaltungsort

Palais Bellevue - Salon
Schöne Aussicht 2
34117 Kassel
E-Mail Kontakt
Homepage
Fahrplan Bus und Bahn
Quelle: Stadt Kassel