Veranstaltungskalender

zurück
07.06.
2026

ab 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr

8. Sinfoniekonzert - Der Mensch III

ab 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr

INTERIM-Staatstheater Kassel

8. Sinfoniekonzert - Der Mensch III

Leonard Bernstein Serenade für Violine und Orchester

Modest Mussorgsky / Maurice Ravel Bilder einer Ausstellung 

 

Unser 8. Sinfoniekonzert bildet den Abschluss der ersten Konzertspielzeit von GMD Ainārs Rubiķis, gleichzeitig gibt das Staatsorchester mit diesem Konzert seinen sinfonischen Einstand im INTERIM. Dieser neue Ort wird sicher einen ganz besonderen Höreindruck hinterlassen. Diesmal dreht sich alles um die menschliche Gefühlswelt. Leonard Bernstein hat in seiner Serenade für Violine und Orchester Texte von Platon als Grundlage genommen – genauer gesagt aus dessen Symposion. Der antike Philosoph widmet sich darin einem der zentralen Themen unseres Daseins: der Liebe. In einer illustren Abendgesellschaft, zu der auch ein fiktiver Sokrates gehört, wird über Eros und Liebe philosophiert. Bernsteins selten aufgeführtes Werk ist eine seiner persönlichsten Kompositionen. Die außergewöhnliche Serenade wird unsere koordinierte 1. Konzertmeisterin, Katalin Westermann, gemeinsam mit ihren Kolleg:innen des Staatsorchesters zu Gehör bringen.

 

Von einem eindrücklichen Erlebnis inspiriert wurde Modest Mussorgsky: Kurz nach dem Tod des Malers und Architekten Viktor Hartmann besuchte der Komponist eine Gedenkausstellung, die ihn so sehr beeindruckte, dass er sich direkt ans Klavier setzte und begann, seinen Zyklus Bilder einer Ausstellung zu Papier zu bringen – ein Werk voller Emotionen und Farbreichtum. Seit seiner Entstehung 1874 hat dieses Werk immer wieder andere Musiker dazu inspiriert, den anspruchsvollen Klavierpart für Orchester zu arrangieren. Die bekannteste Version stammt zweifelsfrei von Maurice Ravel, der Mussorgskys Musik bewunderte: „Seine Musik ist roh und ungeschliffen, aber gerade das verleiht ihr eine außergewöhnliche Kraft und Authentizität“, sagte er über ihn. Mit seiner Orchesterbearbeitung machte Ravel das Werk unsterblich, und bis heute zählt es in dieser Fassung zu den populärsten Kompositionen der Musikgeschichte.


Weitere Termine

Juni
Sa, 06.06.26  
von 20:00 Uhr
bis 22:30 Uhr
So, 07.06.26  
von 18:00 Uhr
bis 20:30 Uhr

Leonard Bernstein Serenade für Violine und Orchester

Modest Mussorgsky / Maurice Ravel Bilder einer Ausstellung 

 

Unser 8. Sinfoniekonzert bildet den Abschluss der ersten Konzertspielzeit von GMD Ainārs Rubiķis, gleichzeitig gibt das Staatsorchester mit diesem Konzert seinen sinfonischen Einstand im INTERIM. Dieser neue Ort wird sicher einen ganz besonderen Höreindruck hinterlassen. Diesmal dreht sich alles um die menschliche Gefühlswelt. Leonard Bernstein hat in seiner Serenade für Violine und Orchester Texte von Platon als Grundlage genommen – genauer gesagt aus dessen Symposion. Der antike Philosoph widmet sich darin einem der zentralen Themen unseres Daseins: der Liebe. In einer illustren Abendgesellschaft, zu der auch ein fiktiver Sokrates gehört, wird über Eros und Liebe philosophiert. Bernsteins selten aufgeführtes Werk ist eine seiner persönlichsten Kompositionen. Die außergewöhnliche Serenade wird unsere koordinierte 1. Konzertmeisterin, Katalin Westermann, gemeinsam mit ihren Kolleg:innen des Staatsorchesters zu Gehör bringen.

 

Von einem eindrücklichen Erlebnis inspiriert wurde Modest Mussorgsky: Kurz nach dem Tod des Malers und Architekten Viktor Hartmann besuchte der Komponist eine Gedenkausstellung, die ihn so sehr beeindruckte, dass er sich direkt ans Klavier setzte und begann, seinen Zyklus Bilder einer Ausstellung zu Papier zu bringen – ein Werk voller Emotionen und Farbreichtum. Seit seiner Entstehung 1874 hat dieses Werk immer wieder andere Musiker dazu inspiriert, den anspruchsvollen Klavierpart für Orchester zu arrangieren. Die bekannteste Version stammt zweifelsfrei von Maurice Ravel, der Mussorgskys Musik bewunderte: „Seine Musik ist roh und ungeschliffen, aber gerade das verleiht ihr eine außergewöhnliche Kraft und Authentizität“, sagte er über ihn. Mit seiner Orchesterbearbeitung machte Ravel das Werk unsterblich, und bis heute zählt es in dieser Fassung zu den populärsten Kompositionen der Musikgeschichte.

Veranstaltungsort

INTERIM-Staatstheater Kassel
Ludwig-Mond-Straße 35D
34121 Kassel

Fahrplan Bus und Bahn

Veranstalter

Staatstheater Kassel
Friedrichsplatz 15
34117 Kassel
0561 1094 222
E-Mail Kontakt
Homepage

Vorverkaufstelle

Staatstheater Kassel
Friedrichsplatz 15
34117 Kassel
0561 1094 222
E-Mail Kontakt
Homepage